Schweizer Sonderedition
Fotos: Michele Mondini & Rob Nicholas
CFR Scalpel bei MTB-WM – im Schweizer Style
Crans-Montana. Die Mountainbike-Weltmeisterschaften gastieren in den Schweizer Alpen. Cannondale Factory Racing präsentiert Rahmen, die mit der Kultur des Gastgeberlandes verbunden sind und zugleich in typischer Cannondale Manier die Ordnung kreativ infrage stellen.
Es beginnt mit einem weißen Blatt Papier. Den Grund bildet das Schweizer Design. Gitter bilden die Struktur. Die Helvetica erzählt die Story. Jedes Bike hält sich strikt an diese Prinzipien – klar, zurückhaltend, unverwechselbar. Dann fügt Cannondale Verzeichnungen ein: Halbtöne verstreuen sich über Carbon. Muster verblassen, flackern auf und verleihen zuvor flachen Ebenen Tiefe. Jeder Rahmen kunstvoll lebendig und so lackiert, dass er auch bei Vollspeed auffällt.
Der Stolz der Fahrer springt sofort ins Auge. Ein Team. Viele Flaggen. Nationaltrikots bestimmen die Farbpalette. Jedes Scalpel kommuniziert auf einzigartige Weise in seinen Farben. Identität visualisiert. Performance individualisiert.
Asymmetrie verstärkt das Ganze. Antriebsseite ein Rhythmus, Nicht-Antriebsseite ein anderer. Ausgeglichene Unausgeglichenheit. Ein Rahmen, bei dem sich jeder Winkel lebendig anfühlt. Darauf prangt der Blanko-Schriftzug: „HELLO, my name is“ Lo-Fi-Attitüde, direkt aus den Fahrerboxen, auf Carbon gesprüht, das für die größte Bühne der Welt gefertigt wurde.
Das ist CFR mit Schweizer Touch. Ordnung interpretiert. Statik realisiert. Rahmen in emblematischem Schweizer Design – modifiziert für Speed. Eine Bewegung, die der Geschichte des Designs ein neues Kapitel hinzugefügt hat. Das Scalpel dient als Instrument, das Geschichte neu formuliert: Schweizer Klarheit im Cannondale Stil.