SuperX, Superschnell: Gravelspeed der neuesten Generation
Photography by: Twila Muzzi, Per Norberg, Wil Matthews, Matt Shapiro & Lifetime Grand Prix
Über Schotter fliegen.
Lachlan Morton weiß genau, wie man schnell fährt. Neben seinen überwältigenden Leistungen bei der Alt Tour, hält er auch den offiziellen Streckenrekord (FKT = Fastest Known Time) bei der Tour Divide Route. Er hat Australien schneller als jeder andere umrundet, dabei die bisherige Bestzeit um mehr als 7 Tage unterboten (hier die Story lesen). Zudem gewann er 2024 das legendäre Unbound Gravel Rennen, ebenfalls mit einem neuen Rekord. Dabei war er mit einem atemberaubenden Schnitt von 35 km/h über den Schotter gerast.
Nicht nur diese Highspeed-Heldentaten, sondern auch die immer härter gefahrenen Gravelrennen haben unseren Ehrgeiz geweckt und Cannondales Konstruktionsingenieure dazu inspiriert, das neue, superschnelle SuperX mehr denn je voll auf Speed zu trimmen. Ein Gravelbike, das noch leichter, aerodynamischer und leistungsstärker ist als sein Vorgänger, mit dem Lachlan beim Unbound Gravel triumphiert hat.
Rennsport-Gene
Während sich das Gravelbiken rasant weiterentwickelt, sind die Forderungen des Radsports nach maximaler Geschwindigkeit nicht neu für unsere Marke. Cannondale hat eine lange Tradition in der Herstellung der besten Straßen-Wettkampfräder auf Weltklasseniveau. Bei der Entwicklung einer neuen Plattform für Renn-Gravelbikes der nächsten Generation konnten wir daher auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Im Radrennsport kommt es vor allem auf Effizienz an. Unsere Aufgabe ist es, ein Bike zu liefern, das die Energie des Fahrers bis zur Ziellinie optimal in Vortrieb umsetzt. Dafür muss das ideale Verhältnis zwischen Aerodynamik, Gewicht, Steifigkeit und Nachgiebigkeit gefunden werden.
Genau wie auf der Straße ist der Luftwiderstand einer der größten Widerstände, die ein Gravel-Rennfahrer überwinden muss. Auch wenn die Geschwindigkeiten bei Gravelrennen niedriger als auf Asphalt sind, bleibt die Aerodynamik von entscheidender Bedeutung. Hier zahlen sich Leistungssteigerungen durch Effizienzverbesserungen vor allem an langen windigen Renntagen aus. Da bei Gravelrennen die gleichen Performance-Kriterien wie bei Straßenrennen gelten, war es für unsere Konstrukteure nur logisch, Konstruktionsprinzipien und Technologien von unserer siegverwöhnten Rennmaschine SuperSix EVOzu übernehmen. Mithilfe umfangreicher Simulationstests haben wir die Rohrprofile so optimiert, dass sie sowohl ein geringes Gewicht als auch eine ausgewogene Steifigkeit bieten und zugleich den Luftwiderstand im Vergleich zu einem herkömmlichen Rundrohr verringern. Wie schon das SuperSix EVO SE basiert auch das neue SuperX auf unserer bewährten Straßenrennrad-Technologie, jedoch abgestimmt auf den Gravelbereich, wo es völlig neue Maßstäbe in Sachen Performance setzt.
Tunnel-Vision
Um auf Schotter schneller zu werden, scheint es nicht gerade naheliegend zu sein, nach drinnen zu gehen. Aber für das Optimieren der aerodynamischen Eigenschaften aller Cannondale Performance-Bikes – egal ob Straßenrenner oder Gravelbike – sind experimentelle Tests unerlässlich. Alle unsere Wettkampfräder werden im Windkanal bis ins letzte Detail auf ihre aerodynamische Effizienz getestet. Bei der Bewertung des Luftwiderstands berücksichtigen wir gewichtete Abweichungen, bevor unsere versuchsbasierten Erkenntnisse in die Optimierung unserer Straßen- und Gravelgeschosse einfließen.
(FUN FACT: Unser Konstruktionsteam testet Gravelbike-Prototypen im Windkanal mit einer Geschwindigkeit von 35 km/h. Zufällig entspricht das genau dem Schnitt von Lachy, als er letztes Jahr beim Unbound Gravel 2024 das Feld auseinandernahm.)
Revolution durch EVOlution
Mit den Erkenntnissen des Aero-Experten und Cannondale Chef-Konstrukteurs Dr. Nathan Barry, der maßgeblich daran beteiligt war, das SystemSix zum schnellsten Straßenrennrad seiner Zeit und das aktuelle SuperSix EVO zum „Schnellsten der Leichten“ zu machen, verschiebt das SuperX Projekt die Grenzen des schnellen Gravelbikens.
„Wenn wir sagen, dass der SuperX Rahmen für Top-Speed geformt wurde, dann meinen wir das genau so. Jede Fläche, jeder Winkel und jede Verbindung wurde mit Blick auf Performance konstruiert – alles, damit unsere Gravelbiker auf Schotter schneller fahren können. Doch Geschwindigkeit und Performance stehen in einem kritischen Verhältnis. Aerodynamik ist wichtig, aber auch Steifigkeit, Gewicht und Nachgiebigkeit. Das Geheimnis einer perfekten Rennmaschine liegt in der richtigen Balance, damit jedes Element des Bikes, jede konstruktive Maßnahme den Anforderungen unserer Rennfahrer nach Geschwindigkeit entspricht.“ - Nathan Barry
Die Konstruktion eines Gravel-Racebikes ist eine komplexe Angelegenheit. Man kann nicht einfach 1:1 die Rahmengeometrie aus unserem Rennrad-Programm übernehmen. Weil natürlich breitere Reifen notwendig sind, muss der Rahmen entsprecht angepasst werden, und die Reifen selbst verändern den Luftstrom um verschiedene Elemente des Rahmens erheblich. Unser Team musste eine Lösung finden, die die richtige Mischung aus aerodynamischer Effizienz, geringem Gewicht, ausgewogener Steifigkeit und Nachgiebigkeit sowie Robustheit für ruppiges Gelände und unvorhersehbare Untergründe bietet.
Die Nutzung weiterer Technologien, die dem Konstruktionsteam zur Verfügung standen, half bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Unser einzigartiger Delta Gabelschaft ermöglicht zum Beispiel eine schlankere Konstruktion des Steuerrohrs mit weniger Luftwiderstand. Auch seine interne Zugführung verringert die Angriffsfläche des Windes, während das elegante Design natürlich auch optisch überzeugt.
Als eingespieltes Doppel mit Delta arbeitet das ebenso windschnittige SystemBar R-One Cockpit. Designt und entwickelt in Zusammenarbeit mit Momodesign und exklusiv für unser Delta Gabelschaftsystem konstruiert, hat dieses einteilige Cockpit nur einen einzigen Zweck: Radsportlern zu Höchstgeschwindigkeiten zu verhelfen.
Need For Speed
Mit diesem Leitmotiv des gesamten Konstruktionsprozesses wurde das komplexe Carbon-Layup des SuperX Rahmens so ausgelegt, dass er kräftezehrende Unebenheiten glattbügelt, damit Bike wie Fahrer förmlich über Schotterpisten und Trails fliegen und ungestört weiter Tempo machen können. Mehr Komfort bedeutet schließlich mehr Speed. Die speziell konstruierten Flex-Zonen in Sitzrohr, Hinterbau und Oberrohr absorbieren in gemeinsamer Funktion mit der D-förmigen Sattelstütze zuverlässig Stöße, Schläge und Vibrationen. Dadurch bleibt nicht nur der Körper des Gravelbikers länger frisch, sondern auch sein Geist. Das ist natürlich besonders wichtig in hochintensiven, technischen Passagen und bei Langstrecken-Events auf anspruchsvollem Terrain.
Obendrein kannst du an das neue SuperX mit seiner Reifenfreiheit von bis zu 48 mm am Hinterbau und 51 mm an der Federgabel besonders breite Reifen montieren, wodurch du ein völlig neues Niveau an Komfort und Geschwindigkeit erreichst. So bist du mit der perfekten Reifenbreite und dem geeigneten Profil für jeden Tag, jedes Abenteuer und jedes Rennen gerüstet.
Das neue SuperX hat eine spannende Saison vor sich, in der es bei Rennen, auf einsamen Pisten und Trails rund um den Globus über holprige Untergründe nur so fliegen wird. Wenn du mehr erfahren und mit deinem eigenen Komplett-Bike oder Rahmen schneller als je zuvor über den Schotter schießen möchtest, klicke auf den Link und erlebe selbst unvergleichlichen Gravelspeed.